b Der kalifornische Maler Mel Ramos ist einer der wichtigsten Vertreter der Pop-Art-Bewegung. Ähnlich wie Andy Warhol und Roy Lichtenstein beschäftigt er sich mit den Mythen des Alltags und den synthetischen Träumen der Medien- und Werbewelt. Gilt sein Interesse in den 1960ern zunächst den Comic-Helden, wendet er sich nach dieser frühen Periode dem weiblichen Akt zu, welcher sich fortan als zentrales Thema durch sein Oeuvre zieht. Er provoziert mit Kunstwerken, in denen sich Pin-up-Girls lasziv an überlebensgroße Cola-Flaschen, Zigaretten und Suppendosen schmiegen oder wilde Tiere zieren. Dies kann als Stellungnahme zum amerikanischen „Way of Business“ gelesen werden, welcher den Sex benutzt um jegliches Produkt zu verkaufen. Gleichzeitig bezieht sich der Künstler in anderen Werkserien auf die Kunstgeschichte, indem er bedeutende Werke zitiert, und widmet sich der Landschaft und Lebenskultur Kaliforniens.
Die erste europäische Retrospektive wird anlässlich des 75. Geburtstages von Mel Ramos im Jahr 2010 organisiert und umfasst über 80 Werke aus 50 Jahren kreativen Schaffens.
Wir danken der Strellson AG für die freundliche Unterstützung.
Ausstellungsobjekte: 50 Ölgemälde, 30 Zeichnungen und Aquarelle sowie 4 Skulpturen
Ausstellungsfläche: variabel von 500 – 700 qm
Ausstellungskatalog: zweisprachig (deutsch, englisch) in Zusammenarbeit mit dem Verlag Hatje Cantz
Ausstellungsorte 2010-2012
Kunsthalle Tübingen, Deutschland, 23.01.-25.04.2010
Museum Villa Stuck, Deutschland, 24.06.-03.10.2010
Albertina, Wien, Österreich, 04.02.-29.05.2011
Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Deutschland, 18.06.-08.01.12
Besucherzahlen: 251.800

© Mel Ramos

Mel Ramos, Hav-a-Havana #3, The Lost Painting of 1965 #12, 2000
© Mel Ramos

Mel Ramos, Blue Coat, 1966
© Mel Ramos

Mel Ramos, The Flash #2, 1962
© Mel Ramos

Mel Ramos, Unfinished Painting #1, 1991
© Mel Ramos

Installation view Kunsthalle Tübingen
© Institut für Kulturaustausch