Die Ausstellung präsentiert Leonardo da Vinci als genialen Erfinder, der seiner Zeit weit voraus war. Anhand von über 110 Faksimiles und 25 Modellen sowie interaktiven Multimedia-Stationen kann der Besucher das unvorstellbar reiche und vielfältige wissenschaftliche und erfinderische Werk Leonardo da Vincis (1452-1519) erleben. Die Spannweite reicht von faszinierenden Erfindungen, wie einem völlig funktionstüchtigen Fallschirm über exotisch anmutende Kriegsgeräte bis zu richtungsweisenden Studien für ein Automobil oder für Instrumente zur exakten Zeitmessung. Der Besucher kann diese Modelle berühren, bewegen und so die „Anatomie der Maschinen“ spielerisch kennen lernen und erfassen.
Ausstellungsobjekte: 119 Faksimiles, 25 Modelle und 12 interaktive Multimediastationen
Ausstellungsfläche: ca. 500 qm
Ausstellungskataloge: deutsch, englisch, italienisch
Ausstellungsorte:
Automobil Forum Unter den Linden, Berlin, Deutschland, 09.10.2001 – 18.11.2001
Fondation Pierre Gianadda, Martigny, Schweiz, 19.03.2002 – 20.10.2002
Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Völklingen/Saar, Deutschland, 31.10.2002 – 31.03.2003
Fondation Pierre Gianadda, Martigny, Schweiz, 12.04.2003 – 02.11.2003
Magazzini del Cotone, Genua, Italien, 15.11.2003 – 28.03.2004
Aktionsforum Praterinsel, München, Deutschland, 11.12.2004 – 28.03.2005
Fondation Pierre Gianadda, Martigny, Schweiz, 04.04.2005 – 21.10.2005
Kulturhauptstadt Europas Patras 2006, Griechenland, 09.01.2006 – 02.04.2006
Fondation Pierre Gianadda, Martigny, Schweiz, 14.04.2006 – 27.10.2006
Sofia Municipal Museum, Sofia, Bulgarien, 11.01.2007 – 25.03.2007
Galerie der BASF, Schwarzheide, Deutschland, 25.01.2008 – 09.03.2008
Fondation Pierre Gianadda, Martigny, Schweiz, 20.03.2008 – 23.10.2008
Stadtbezirk Gouves, Kreta, Griechenland, 01.04.2009 – 18.10.2009
Neues Schloss Meersburg, Deutschland, 29.05.2010 – 30.09.2010
Mylos Cultural Center, Thessaloniki, Griechenland 05.02.2011 – 05.06.2011
Schloss Britz, Berlin, Deutschland, 17.02.2013 – 16.06.2013
Kunsthaus Kaufbeuren, Deutschland, 20.07.2013 – 12.01.2014
Schloss Augustusburg, Deutschland, 01.04.2015 – 31.10.2015
Schloss Homburg, Deutschland, 10.03.2018 – 13.05.2018
Osthaus Museum Hagen, Deutschland, 15.09.2019 – 12.01.2020
Museum im Schafstall, Deutschland, 27.02.2022 – 22.05.2022
Ballonmuseum Gersthofen, Deutschland, 08.10.2022 – 15.01.2023
Besucherzahlen: 2.055.498 (Stand 2018)

Ausstellung im Neuen Schloss Meersburg, Deutschland

Der Fötus und die Innenwand der Gebärmutter (um 1510-1513)

Anatomischer Querschnitt einer Frau (um 1507)

Entwurf einer Drehbrücke, ( um 1490)

Selbstportrait (um 1516)