Da der Fotorealismus nicht als abgeschlossene Kunstrichtung gesehen werden kann, ist die Idee hinter dieser Ausstellung vielmehr die einer Retrospektive über diesen Stil. Mehr als sechzig Werke aus drei Künstler-Generationen spiegeln dies wider – beginnend in den späten 1960er Jahren. Heute, nach mehr als 40 Jahren fotorealistischen Schaffens, organisiert das IKA die bisher größte und umfangreichste Fotorealismus-Ausstellung Europas.
Die Ausstellung ist nicht mehr verfügbar.
Ausstellungsobjekte: über 60 Gemälde
Ausstellungsfläche: variabel von 400 – 700 m²
Ausstellungskatalog: Englisch, Spanisch
Ausstellungsstationen:
Kunsthalle Tübingen, Deutschland: 08.12.2012 – 10.03.2013
Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid, Spanien: 21.03.2013 – 09.06.2013
Saarland.Museum, Saarbrücken, Deutschland: 30.06.2013 – 13.10.2013
Birmingham Museum & Art Gallery, UK: 30.11.2013 – 30.03.2014
Museo de Bellas Artes de Bilbao, Spanien: 07.10.2014 – 19.01.2015
KUMU Art Museum of Estonia, Estland: 18.03.2016 – 12.06.2016
Musée d’Ixelles, Brüssel, Belgien: 29.06.2016 – 25.09.2016
Osthaus Museum Hagen, Deutschland: 15.10.2016 – 08.01.2017
Kunsthal Rotterdam, Niederlande: 25.02.2017 – 04.06.2017
Tampa Museum of Art, Florida, USA: 13.07.2017 – 22.10.2017
Besucherzahlen: 302.517

Ralph Goings “America’s Favourite”, 1989, oil on canvas
© Ralph Goings, Institut für Kulturaustausch, Tübingen

John Baeder “Prout’s Diner”, 1974, oil on canvas
© 1995 John Baeder, photo Morris Museum of Art, Augusta, Georgia

Robert Gniewek “Rosie’s Diner #10”, 2011, oil on canvas
© Robert Gniewek, Institut für Kulturaustausch, Tübingen

Roberto Bernardi “Confini Segreti”, 2013, oil on canvas
© Roberto Bernardi, Institut für Kulturaustausch, Tübingen

Peter Maier “Plum Delicious”, 2006, DuPont Cromax-AT on fabricated aluminium panel
© Peter Maier, Institut für Kulturaustausch, Tübingen

Tjalf Sparnaay “Foodscape”, 2014, oil on linen
© Tjalf Sparnaay

Installation Shot, Musée d’Ixelles, Brussels
© Institut für Kulturaustausch, Tübingen

Installation Shot, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid
© Institut für Kulturaustausch, Tübingen