Die Ausstellung zeigt die im Geiste der „neuen Fotografie“ entstandenen, kraftvollen Schwarzweiß-Aufnahmen aus der frühen Schaffensperiode sowie die packenden Reportage-Aufnahmen aus den Lebensjahren, die Ferenc Berko als Kameramann und Filmregisseur in Indien verbrachte. Ein wesentlicher Teil der Ausstellung sind die abstrakten Farbaufnahmen, die Berko in den Jahren schuf, als er Dozent für Fotografie an dem von Moholy-Nagy geleiteten neuen „Bauhaus“ in Chicago war. Diese Fotos weisen ihn als einen Pionier der künstlerischen Farbfotografie aus. Motive, die er auf seinen vielen Reisen entdeckte, runden die Ausstellung ab. Sie belegen die Aussage von Helmut Gernsheim: „Shape, Form and Color are Berko’s Forte“.
Ausstellungsobjekte: 99 gerahmte Fotografien (71 s/w-Fotografien, 28 Farbfotografien)
Ausstellungsfläche: 250 qm
Ausstellungskatalog: Deutsch
Ausstellungsorte:
Recontres Internationales de la Photographie, Arles, Frankreich, Juli 1991
Fotografie Forum Frankfurt, 12. Oktober 1991 – 17. November 1991
Joseph Albers Museum, Bottrop, 02. Februar 1992 – 15. März 1992
Volkshochschule Leer, 21. April 1992 – 20. August 1992
National Museum of Photography, Film and Television, Bradford, UK, 25. Mai 1992 – 20. August 1992
Kulturverein Zehntscheuer, Rottenburg/Neckar, 22. April 1993 – 23.Mai 1993
Stadtmuseum Jena, 09. September 1993 – 26. September 1993
Galleria Il Diaframma, Mailand, Italien, 12.Oktober 1993 – 06. November 1993
Kunstverein Wiligrad, Lübstdorf, 21. Januar 1994 – 13. Februar 1994
Städtische Galerie Villa Streccius, Landau, 10. Feburar 1995 – 26. März 1995
Galerie Ekg, Brandenburg an der Havel, 27. April 1995 – 12.Juni 1995
Schloß Arolson, 28. September 1996 – 17. November 1996
Galerie am Fischmarkt, Erfurt, 18. Januar 1998 – 15. Februar 1998

Trouville, France, 1937

Basel, Switzerland, 1937

Ciudad Juárez, Mexico, 1953

Tramlines, New York, USA, 1949