Nach der erfolgreichen Retrospektive Duane Hanson – More than Reality organisierte das Institut für Kulturaustausch die Ausstellung Duane Hanson – Sculptures of the American Dream. Hierbei wurde Wert auf eine sorgfältige, spannungsreiche und umfassende Werkauswahl gelegt. Es waren sowohl einige von Hansons früheren kritischen Skulpturen als auch seine täuschend lebensechten Figuren zu sehen. Schwerpunkt der Schau waren die Akteure des American Dreams, allerdings nicht die Stars, sondern diejenigen, die auf ewig die Nebenrollen spielen. Darüber hinaus beinhaltete die Ausstellung einige Polaroids, die Hanson während seiner Arbeit mit Modellen anfertigte. Zum ersten Mal überhaupt wurde eine Serie von Skulpturstudien und Skulpturfragmenten aus dem privaten Fundus des Künstlers, u.a. eine Selbstportraitbüste, gezeigt.
Die Ausstellung ist nicht mehr verfügbar.
Ausstellungsobjekte: 21 hyperrealistische Figuren, 26 Einzelfiguren
Ausstellungsfläche: etwa 700 m²
Ausstellungskatalog: in 5 verschiedenen Sprachen
Ausstellungsorte 2007 – 2011:
Arken Museum, Ishøj, Dänemark, 27.01.2007 – 03.06.2007
Helsinki City Art Museum, Helsinki, Finnland, 14.06.2007 – 30.09.2007
UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Völklingen, Deutschland, 02.11.2007 – 15.05.2008
Fundación Canal, Madrid, Spanien, 29.05.2008 – 24.08.2008
Kunsthalle Krems, Krems, Österreich, 06.09.2008 – 01.03.2009
La Vilette, Paris, Frankreich, 20.04.2010 – 15.08.2010
Museum Frieder Burda, Baden-Baden, Deutschland, 27.11.2010 – 06.03.2011
Musée d’Ixelles, Brüssel, Belgien, 20.02.2014 – 25.05.2014
Besucherzahlen: 424.000

Duane Hanson, Man on a Mower (Edition1/3), 1995
© Institut für Kulturaustausch

Duane Hanson, Policeman and Rioter, 1967
© Institut für Kulturaustausch

Duane Hanson, Housepainter I, 1984/1988
© Institut für Kulturaustausch