Kategorie: Malerei & Skulptur

Expressionismus

Die Ausstellung Expressionismus in Kunst und Film hat den Anspruch den Expressionismus über herkömmliche Gattungsgrenzen hinweg neu zu beleuchten und die wechselseitigen Einflüsse zwischen den Künsten Malerei, Grafik und Film aufzuzeigen. In gemaltem und bewegtem Bild zeigt die Ausstellung wie tief der Expressionismus von den Krisen seiner Zeit durchdrungen war und wie er lautstark den… Read more »

Supernatural

Dank technologischer Entwicklungen in Biogenetik und künstlicher Intelligenz wird der Mensch zunehmend in der Lage sein, alles Lebendige, die Natur der Tiere und Pflanzen ebenso wie den eigenen Körper existenziell zu verändern. Im so genannten Zeitalter des Anthropozän fragt die Ausstellung Supernatural. Skulpturale Visionen des Körperlichen nach der Zukunft des Körpers: Wie sehen unsere Körper… Read more »

Patricia Piccinini

„Diese Wildnis ist mein Universum!“ (Patricia Piccinini, 2018) Die australische Künstlerin Patricia Piccinini lässt uns die Zukunft erleben. In der Welt der Künstlerin wimmelt es von hybriden Kreaturen, die durch die neuesten digitalen und biotechnologischen Möglichkeiten zum Leben erweckt wurden. Die umfangreiche Überblicksausstellung greift gesellschaftsrelevante Fragestellungen zu technowissenschaftlichen Diskursen aus feministischer Perspektive auf. Zwischen Faszination… Read more »

La Bohème

Diese Ausstellung zeigt das gesamte lithografische Plakatwerk Toulouse-Lautrec’s in Gegenüberstellung mit Arbeiten seiner Vorgänger und Zeitgenossen. So wird ein Dialog eröffnet, der es dem Besucher ermöglicht das Lebensgefühl jener Zeit, der Belle Époque, nachzuempfinden und dabei die Ursprünge unserer heutigen Massenwerbung zu erfassen. Das Plakatwerk von Toulouse-Lautrec ist in Europa in nur zwei Museumssammlungen vollständig… Read more »

Max Bill

…der Unterschied zwischen den täglich sich stellenden Gestaltungsproblemen und den Werken der Malerei und Plastik lediglich ein gradueller, nicht ein prinzipieller ist (Max Bill, Feststellungen 1974-76) Dieser universale Gestaltungsansatz hat ein umfassendes und vielschichtiges Werk mit Arbeiten aus den verschiedensten Bereichen hervorgebracht. Nachdem die letzte Retrospektive 1987 zu sehen war, zeigte diese Ausstellung eine groß… Read more »

Duane Hanson

Nach der erfolgreichen Retrospektive Duane Hanson – More than Reality organisierte das Institut für Kulturaustausch die Ausstellung Duane Hanson – Sculptures of the American Dream. Hierbei wurde Wert auf eine sorgfältige, spannungsreiche und umfassende Werkauswahl gelegt. Es waren sowohl einige von Hansons früheren kritischen Skulpturen als auch seine täuschend lebensechten Figuren zu sehen. Schwerpunkt der… Read more »

Tom Wesselmann

Mit der Ausstellung wurde das Werk des bedeutenden amerikanischen Pop-Art Künstlers Tom Wesselmann (Jahrgang 1931) zum ersten Mal in Europa in einer umfassenden Retrospektive gewürdigt. Präsentiert wurden mehr als 100 Gemälde, Collagen, Objekte und Zeichnungen des Künstlers, entstanden zwischen 1959 und 1993. Die Ausstellung ist nicht mehr verfügbar. Ausstellungsorte 1994 – 1997: Kunsthalle Tübingen, Tübingen,… Read more »

A Forest of Sculptures

Die Skulpturensammlung Simon Spierer umfasst 39 Werke bedeutender KünstlerInnen des 20. und 21. Jahrhunderts. Dabei reicht das Spektrum von der Klassischen Moderne mit Künstlern wie etwa Constantin Brancusi, Max Ernst und Alberto Giacometti bis hin zur zeitgenössischen Kunst, u.a. Günther Uecker, Graham Williams und Vera Röhm. Der Schwerpunkt liegt dabei auf vertikalen Objekten, wodurch der… Read more »

Duane Hanson

Mit seinen lebensgroßen, naturgetreuen Skulpturen ist der Amerikaner Duane Hanson ein Synonym für den zeitgenössischen Realismus in der Kunst geworden. Seine Motive sind ausschließlich typische Durchschnittsmenschen der amerikanischen Unter- und Mittelschicht, perfekte plastische Imitationen, die die Grenze zwischen echter „Kunstwelt“ und künstlicher „Echtwelt“ verwischen. Die Ausstellung umfasste 31 Werke mit 37 Einzelfiguren. Ausstellungsorte 2001 –… Read more »

Mel Ramos

b  Der kalifornische Maler Mel Ramos ist einer der wichtigsten Vertreter der Pop-Art-Bewegung. Ähnlich wie Andy Warhol und Roy Lichtenstein beschäftigt er sich mit den Mythen des Alltags und den synthetischen Träumen der Medien- und Werbewelt. Gilt sein Interesse in den 1960ern zunächst den Comic-Helden, wendet er sich nach dieser frühen Periode dem weiblichen Akt… Read more »

Allen Jones

Allen Jones (geb. 1937) ist einer der wichtigsten Vertreter der britischen Pop-Art-Bewegung. Berühmt wurde er Ende der 1960er Jahre durch seine provokanten, lebensgroßen und realistisch gestalteten Frauenfiguren, welche wie masochistische Schaufensterpuppen zu Möbelstücken reduziert als Tische, Stühle oder Kleiderständer fungieren. Nicht zuletzt durch diese Skulpturen etablierte sich Jones in der internationalen Kunstwelt. Das Werk des… Read more »

Sammlung Gunter Sachs

Gunter Sachs, als Unternehmer, Fotograf, Filmemacher und Bonvivant weitreichend bekannt, war auch, was lange nur wenige wussten, ein leidenschaftlicher Kunstsammler. Seit den1950er-Jahren beginnt er sein luxuriöses Pariser Appartement mit Kunstwerken auszustatten, bis es mit seiner Sammelleidenschaft kaum noch Schritt halten kann. Es beginnt eine turbulente Reise von den Pariser Nouveaux Réalistes und den Künstlern des… Read more »

Back to Paradise

Diese Ausstellung vereint über 130 Meisterwerke des Expressionismus aus den Sammlungen des Osthaus Museum Hagen und des Aargauer Kunsthauses. Eine herausragende Auswahl an Gemälden, Papierarbeiten und Holzschnitten illustriert alle Phasen dieser Epoche von 1905 bis 1938. Den Kern der Schau bilden die Arbeiten aller wichtigen Vertreter der expressionistischen Gruppierungen „Brücke“, „Neue Kunstvereinigung München“ und „Blauer… Read more »

Reshaped Reality

Hyperrealistische Kunst nutzt reale Vorbilder, um im künstlerischen Prozess zu losgelösten, neuen Realitäten zu gelangen. Seit den späten 1960er Jahren näherten sich verschiedene Bildhauer einer naturgetreuen Nachbildung des Menschen an und schufen detailgetreue Illusionen des menschlichen Körpers. Unter Verwendung neuer Materialien und unterschiedlichen, traditionellen Techniken – darunter das Gussverfahren, die Modellage oder die Malerei –… Read more »

Fotorealismus

Da der Fotorealismus nicht als abgeschlossene Kunstrichtung gesehen werden kann, ist die Idee hinter dieser Ausstellung vielmehr die einer Retrospektive über diesen Stil. Mehr als sechzig Werke aus drei Künstler-Generationen spiegeln dies wider – beginnend in den späten 1960er Jahren. Heute, nach mehr als 40 Jahren fotorealistischen Schaffens, organisiert das IKA die bisher größte und… Read more »