Ägypten zur Zeit Flauberts

Dokumente der frühen Reisefotografie 1839-1860

Die Ausstellung zeigt ausgewählte Werke aus den Anfängen der Reisefotografie. Ägypten war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als die Daguerreotypie entstand, ein beliebtes Reiseziel für zahlreiche Maler, Schriftsteller und Archäologen. Viele von ihnen begeisterten sich aus künstlerischen Anliegen oder zum Zweck der Dokumentation für dieses neue Medium. Gezeigt werden 42 Fotografien, die zu Zeiten der Reisen Flauberts (1839-1860) entstanden: u.a. von Du Camp, Felix Teynard, Louis de Clercq sowie Francis Frith.

Ausstellungsobjekte: 42 Fotografien
Ausstellungsfläche: 250 qm
Ausstellungskatalog: Deutsch

Ausstellungsorte:
Forum für Fotografie und Zeitkunst, Bremen, April/Mai 1990
Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund, 02. November 1990 – 30. Dezember 1990
Staatliche Sammlung Ägyptische Kunst, München, 30. Oktober 1991 – 08. Dezember 1991
Museum Langes Tannen, Uetersen, 11. Dezember 1991 – 15. Februar 1992
Staatliche Museen zu Berlin, Bodemuseum, 25. April 1992 – 28. Juni 1992
Kulturverein Zehntscheuer, Rottenburg/Neckar, 05. Juli 1992 – 02. August 1992
Historisches Museum der Pfalz, Speyer, 16. Mai 1993 – 01. August 1993
Ägyptologisches Institut der Universität Leipzig, Leipzig, 09. April 1995 – 21. Mai 1995
Hungarian House of Photography – Mai Manó House, Budapest, Ungarn, 25. August 2020 – 04. Oktober 2020

 

Francis Frith, Die Pyramiden von Sakkara. Blick von Nordosten, 1858

Installation view EGYPT AT THE TIME OF FLAUBERT. Documents of Early Travel Photography 1839-1860, Hungarian House of Photography – Mai Manó House, 25 August – 04 October 2020
© Hungarian House of Photography – Mai Manó House

Maxime du Camp, Abu Simbel, Kolossalstatue an der Fassade des Tempels von Ramses II. am nördlichen Eingang, 1850

Installation view EGYPT AT THE TIME OF FLAUBERT. Documents of Early Travel Photography 1839-1860, Hungarian House of Photography – Mai Manó House, 25 August – 04 October 2020
© Hungarian House of Photography – Mai Manó House

V.G. Maunier, Luxor, Ägypten. Die Berge Thebens am Westufer, 1854-1855

Installation view EGYPT AT THE TIME OF FLAUBERT. Documents of Early Travel Photography 1839-1860, Hungarian House of Photography – Mai Manó House, 25 August – 04 October 2020
© Hungarian House of Photography – Mai Manó House

Félix Teynard, Karnak. Skulptur-Details der Palastmauer. Nördliche Außenwand der Säulenhalle. Die Gefangennahme Yenoams durch Sethos I, 1851-1852

 

La Bohème

Toulouse-Lautrec und die Meister vom Montmartre

La Bohème. Toulouse-Lautrec und die Meister vom Montmartre – die erfolgreiche Ausstellung des Instituts für Kulturaustausch zieht zu ihrem nächsten Veranstaltungsort: Vom 26. Juni 2023 bis zum 15. Oktober 2023 ist das umfangreiche lithografische Plakatwerk von Toulouse-Lautrec aus der Sammlung des Muséé d’Ixelles im Musée des Beaux-Arts in Quimper zu sehen. Wie kein anderer verstand es Toulouse-Lautrec, das Lebensgefühl des Pariser Nachtlebens einzufangen. Begleitet von Toulouse-Lautrecs Vorgängern und Zeitgenossen wie Alfons Mucha, Théophile-Alexandre Steinlen oder Félix Vallotton überzeugt die Ausstellung durch einen breitgefächerten Einblick in die faszinierende Motivwelt der Plakatkunst um 1900.

Read More

Reshaped Reality

50 Jahre hyperrealistische Skulptur

Unter dem Titel Sembra Vivo! Sculture iper-realiste dei più grandi artisti contemporanei präsentiert das Institut für Kulturaustausch in eine einzigartige Ausstellung zur Entwicklung hyperrealistischer Skulpturen seit den 1970er-Jahren. Die umfassende Auswahl der wichtigsten internationalen Positionen dieser Strömung wird vom 26. Mai 2023 bis zum 8. Oktober 2023 im Palazzo Bonaparte in Rom, Italien präsentiert. Bei den vorherigen Ausstellungsstationen, unter anderem in Spanien, den Niederlanden und Dänemark, wurden jegliche Besucherrekorde gebrochen.

Read More

Supernatural

Skulpturale Visionen des Körperlichen

Das Ausstellungsprojekt SUPERNATURAL: Sculptural Visions of the Body, konzipiert in Kooperation mit der Kunsthalle Tübingen, wird vom 18. Februar 2023 bis zum 4. Juni 2023 im Taipei Fine Arts Museum in Taiwan zu sehen sein. Die Gruppenausstellung bringt internationale KünstlerInnen wie Isa Genzken, Sam Jinks oder Anna Uddenberg zusammen, die sich mit zukünftigen Körperbildern angesichts gentechnischer sowie digitalen Transformationen kritisch auseinandersetzen. Die rund 30 Arbeiten loten die Grenzen der Skulptur im Zeitalter des Anthropozän aus, überschreiten die Schwelle zur Imagination und treten – supernatural – als übernatürliche Hybridwesen in Erscheinung.

Read More

Patricia Piccinini

Embracing the Future

Patricia Piccinini. Metamorphosis wird vom 25. Februar 2023 bis zum 4. Juni 2023 in der Kunsthal Rotterdam in den Niederlanden präsentiert. Die Übersichtsschau der australischen Künstlerin lässt die Besucher in die Zukunft blicken und die eigene Existenz hinterfragen. Anhand von ausgewählten Exponaten (Skulpturen, Installationen, Collagen und Videos) präsentiert die Einzelausstellung das gesamte Schaffensspektrum der Künstlerin, die sich mit gesellschaftsrelevanten Themen und Diskursen auseinandersetzt. Mit ihren hybriden, lebensecht-wirkenden Kreaturen eröffnet Piccinini neue mögliche Sichtweisen auf die Zukunft der Menschheit sowie den möglichen Umgang damit.

Read More